An welchem Punkt die Fotografie ihren Ursprung hat, ist nicht klar auszumachen. Lassen sich bereits die Schatten im Höhlengleichnis von Platon als erste Lichtzeichnungen charakterisieren? Oder soll man sich eher auf die Beobachtungen des Aristoteles beziehen, der als Erster das Grundprinzip der Camera obscura beschrieb: Anlässlich einer Sonnenfinsternis schilderte er die Erzeugung von auf dem Kopf stehenden Bildern, die durch das löchrige Blätterdach einer Platane auf den Boden geworfen wurden. Ist der Anfang bei dem arabischen Wissenschaftler Alhazen zu verorten, der erste Versuche mit der Camera obscura unternahm, oder bei Leonardo da Vinci, der erkannte, dass das Auge dem Prinzip einer ›dunklen Kammer‹ entspricht? Sind die Maler des 17. Jahrhunderts die ersten ›Lichtzeichner‹, weil sie es waren, die die Projektionen der Camera obscura auf eine Leinwand übertrugen und abmalten? Oder waren die Geburtshelfer der Fotografie tatsächlich erst die Tüftler im 19. Jahrhundert, denen es mithilfe von Silbersalzen oder Asphalt gelang, die projizierten Bilder durch chemische Verfahren festzuhalten?
All diese und weitere Erkenntnisschritte waren notwendige Bedingungen dafür, dass ein fotografisches Bild auf einem chemisch behandelten Bildträger haltbar gemacht werden konnte. Die Fotografie wurde also nicht einfach irgendwann ›erfunden‹, sondern es mussten zunächst drei Faktoren untersucht und verstanden werden: die Lichtwellen, die Optik und die Chemie. Dabei war nicht selten der Zufall ein treuer Begleiter der Mathematiker, Optiker, Physiker, Astronomen, Ingenieure, Chemiker und Künstler. Als die nötigen Entwicklungen vollzogen, die Lichtwellen weitgehend erforscht und die Linsen so weit gediehen waren, dass man sie für die Optik einer Kamera einsetzen konnte, als zudem die chemischen Stoffe entdeckt waren, um einen Film herstellen und ein Bild entwickeln und fixieren zu können, wurde schnell deutlich, dass es ganz verschiedene Wege gab und gibt, um eine analoge Fotografie zu erzeugen.
Neben der Fotogravüre oder den mit Asphaltstaub und Lavendelöl bestrichenen Metallplatten, die von Joseph Nicéphore Niépce 1824 zur Haltbarmachung einer Fotografie herangezogen wurden, experimentierte der Maler Louis Jacques Mandé Daguerre 1837 mit Direktbelichtungen (Unikaten). Hippolyte Bayard hingegen gilt als Erfinder des Direktpositivverfahrens, das er 1839 vorstellte. William Henry Fox Talbot wiederum gelang es 1835, das erste erhaltene Bild mit einem Negativ-Positiv-Verfahren herzustellen, womit er den Grundstein für alle folgenden fotografischen Prozesse bis zur Einführung der digitalen Kamera am Ende des 20. Jahrhunderts legte.
Diese unterschiedlichen Methoden aus den Anfangsjahren der Produktion fotografischer Bilder veranschaulichen bereits, dass es nicht nur eine Möglichkeit gab, mit Licht zu zeichnen und das Abbild haltbar zu machen. Und es sollten noch zahlreiche weitere Herstellungsweisen folgen, von denen im Laufe der Zeit nicht wenige wieder verworfen wurden. »Nichts versteht sich von selbst, wenn es um die Selbstverständlichkeit der Fotografie geht. Das Medium ist im Gegenteil äußerst komplex«, schreibt Hortensia Völckers im Katalog zur Ausstellung »(Mis)Understanding Photography«.
Fotografische Bilder gibt es bis heute als Abzüge auf einer Vielzahl unterschiedlicher Papiersorten, als Dias, als Lithografien ebenso wie als Fotogravüren, Direktbelichtungen oder Fotogramme, in Schwarz-Weiß oder in Farbe, analog oder digital – um nur einige zu nennen. Sie kommen in den Wissenschaften und der Medizin, im Journalismus und als Dokument sowie mit mannigfaltigen spezialisierten Verfahren in zahlreichen Disziplinen zum Einsatz. Bis ins 20. Jahrhundert bezeichnete ›Fotografie‹ schlicht alle Bilder, die mit Licht auf einer chemisch bearbeiteten Bildoberfläche erzeugt wurden. Dieser Tatbestand verdeutlicht, dass die Fotografie nicht nur eine Technik, sondern eine große Bandbreite unterschiedlicher Prozesse umfasst.
Am Ende des 20. Jahrhunderts kamen entscheidende Erfindungen hinzu, die sich als digitale Verfahren zusammenfassen lassen. Auch in der digitalen Fotografie gibt es unterschiedliche Kameras, die im Jahr 2022 in der Systemkamera kulminieren und die ihrerseits die Spiegelreflexkamera überflüssig machte. Wie in der Fotografie der ersten 170 Jahre gibt es auch hier eine Vielzahl an Übertragungsformen auf unterschiedlichste Bildträger. Darüber hinaus entstanden zahlreiche Verschränkungen von analogen und digitalen Methoden, durch die beide Verfahren miteinander verwoben werden.
Heute können datenbasierte Systeme Bilder erzeugen, die auf programmierten Algorithmen basieren und die auf Daten zurückgreifen, die wir ihnen als User zur Verfügung stellen. Durch die Eingabe eines Nutzers kann dieser ein völlig neues Bild generieren. Inwiefern dieses Bild noch in einem Bezug zu unserer Lebenswirklichkeit steht, ist nicht mehr sicher zu erkennen. Hier stehen wir erst am Anfang.
Die Fotografie war schon immer ein technisches Medium. Je weiter sich die Apparate zur Herstellung fotografischer Bilder entwickeln, desto stärker verändern sich auch die Prozesse ihrer Erzeugung sowie ihrer Anwendungen. Künstlerinnen und Künstler nutzen die gesamte Bandbreite fotografischen Materials und wandeln es in ihren je eigenen kreativen Prozessen um. Dies macht fotografische Verfahren zu den vielleicht vielseitigsten künstlerischen Gestaltungsmitteln der gegenwärtigen Kunstproduktion überhaupt.