Bildung & Vermittlung

Künstlerinnen und Künstler gehen in ihrem gestalterischen Schaffen neue Wege. So nehmen sie in ihren Kunstwerken oft ungewohnte Sichtweisen und Perspektiven ein und brechen bisweilen mit Regeln und Konventionen. Immer wieder arbeiten sie auch mit dem Zufall und hinterfragen damit bestehende Systeme.

Wir laden Sie ein, die Kunstwerke unserer Sammlung zu entdecken, neue Perspektiven einzunehmen und mit uns in den Austausch zu treten.

Mit unserem Kunstvermittlungsprogramm bieten wir Formate für alle Altersklassen und unterschiedliche Bildungsniveaus an: Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, dialogische Führungen sowie Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Kooperationen mit Schulen und Hochschulen ergänzen unser breit gefächertes Programm. In Tagungen, Gesprächsreihen und bei Vorträgen ermöglichen wir darüber hinaus einen wissenschaftlichen und interdisziplinären Diskurs.

März 2025

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
Veranstaltungen am 1st März
Veranstaltungen am 2nd März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 3rd März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 4th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 5th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 6th März
Veranstaltungen am 7th März
Veranstaltungen am 8th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 9th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 10th März
Veranstaltungen am 11th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 12th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 13th März
Veranstaltungen am 14th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 15th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 16th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 17th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 18th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 19th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 20th März
Veranstaltungen am 21st März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 22nd März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 23rd März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 24th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 25th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 26th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 27th März
Veranstaltungen am 28th März
Veranstaltungen am 29th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 30th März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 31st März
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.

Führungen

Wir laden Sie ein, während der Führung das Gesehene zu beschreiben und mit den eigenen Wahrnehmungsgewohnheiten abzugleichen. Gemeinsam mit einer Kunstvermittlerin oder einem Kunstvermittler erhalten Sie einen Einblick in die aktuelle Ausstellung und können sich über die Inhalte austauschen. Über das Befragen, das Beobachten und gegenseitige Zuhören lernt jede und jeder Einzelne sich selbst sowie die Gruppe kennen und nimmt die verschiedenen Sichtweisen und Standpunkte der anderen wahr.

Hinweise zur Anmeldung: 

Die Führungen finden ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 5 Personen statt.

Der Eintritt, die Kunstführungen sowie die Workshops sind kostenfrei.
Eine Anmeldung über die Webseite ist erforderlich.

Öffentliche Führungen

Jeden Donnerstag um 18 Uhr sowie jeden letzten Freitag im Monat um 17.30 Uhr

Denkanstoß

Dienstag, 29.4.2025, 17.30 Uhr; »Frankfurt und die RAF: Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung. Auf Spurensuche in Frankfurt« mit Simone Rodriguez Stöhr, Kunsthistorikerin und zertifizierte Gästeführerin der Stadt Frankfurt

Zur Anmeldung

Podiumsgespräch: »Niemand kann aus der Geschichte austreten«

Donnerstag, 8.5.2025, 18.30 Uhr; mit Andreas Mühe, Künstler der Ausstellung, Philipp Sturm, stellvertretender Leiter der Stabsstelle Entwicklung Paulskirche / Haus der Demokratie, Frankfurt am Main, Hanna Pfeifer, Leiterin des Forschungsbereichs Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit beim Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, und Dr. Christina Leber, Künstlerische Leiterin, Kunststiftung DZ BANK
Moderation: Heike Ließmann, Redakteurin Politik hr/ARD

Künstlergespräch

Mittwoch, 2.4.2025, 18 Uhr; Dr. Christina Leber im Gespräch mit dem Künstler Andreas Mühe

Kuratorinnenführung

Donnerstag, 24.4.2025, 18 Uhr; mit Dr. Katrin Thomschke

Zur Anmeldung

Private Führungen

Haben Sie etwas zu feiern oder möchten Sie die Ausstellung gemeinsam mit Freunden oder Ihrer Familie besuchen? Erleben Sie unsere Ausstellung im kleinen exklusiven Kreis. Bei einer Führung erhalten Sie spannende Einblicke und können anschließend im gemeinsamen Austausch einzelne Kunstwerke genauer betrachten und persönliche Sichtweisen teilen. Ab einer Gruppengröße von 5 Personen können Sie Führungen auf Anfrage buchen.

Workshops

In unseren Workshops legen wir einen besonderen Fokus auf das Hinterfragen fotografischer Aufnahmen. Nicht nur in den Sozialen Medien sind Bilder allgegenwärtig. Wie gehen wir mit der Bilderflut um und wie verändert sie unsere Wahrnehmung? Die Betrachtung der Kunstwerke regt zu einer medienreflexiven Auseinandersetzung mit uns selbst und unserer Umgebung an.

Workshops für Jugendliche und Kinder (ab 3 Jahren)

Wir beginnen mit einer Kunstführung. Danach werden wir selbst kreativ und spüren gemeinsam mit Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern den Themen der Ausstellung in künstlerischen Methoden nach.

Kunst für Kids (5 bis 12 Jahre)

An jedem ersten Samstag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr laden wir alle neugierigen Kinder ein, die Ausstellung mit uns zu erkunden. Im Anschluss werden wir selbst kreativ und gießen unsere Ideen in eine künstlerische Form. Auch Eltern und Großeltern, Freundinnen und Freunde sind herzlich willkommene Gäste. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Die nächsten »Kunst für Kids«-Termine sind:

Samstag, 5.4.2025, 15.30–17.30 Uhr

Samstag, 3.5.2025, 15.30–17.30 Uhr

Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen

In unseren Fortbildungen für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher erhalten Sie Einblicke in unser Vermittlungsprogramm. Unsere Workshops mit den Kindern und Jugendlichen sind immer an das schulische Curriculum angepasst.

Wir bereiten Sie auf den Ausstellungsbesuch mit Ihrer Schulklasse, Ihrer Kindergarten- oder Kitagruppe vor. Zu jeder Ausstellung bieten wir eine Fortbildung an, bestehend aus einem dialogischen Rundgang durch die Ausstellung sowie der Vorstellung der angebotenen Workshops.

Haben Sie Interesse an einer Kooperation oder möchten ein Projekt mit Ihrer Schulklasse verwirklichen? Sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns über neue Impulse!

Individuelle Workshops

Für eine individuelle Buchung unserer Workshops, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus und senden Sie es an vermittlung@kunststiftungdzbank.de.

Workshop-Anmeldeformular

Hinweise zur Anmeldung

Die Workshops finden ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 5 Personen statt. Der Eintritt und die Workshops sind kostenfrei. Eine Anmeldung über die Webseite ist erforderlich.

Workshops für Erwachsene

Sie möchten sich fortbilden? Unsere Workshops für Erwachsene richten sich an alle Interessenten mit und ohne Hintergrundwissen. Gemeinsam entdecken Sie die Kunstwerke der Ausstellung durch museumspädagogische und künstlerische Methoden. Im gemeinsamen Gespräch werden die persönlichen Wahrnehmungen und Einschätzungen in der Gruppe reflektiert. Neu gewonnene Perspektiven werden im Anschluss kreativ umgesetzt und die Erfahrungen erneut gemeinsam besprochen. Künstlerinnen und Künstler können in den Prozess integriert werden. Die Module werden individuell abgestimmt. Sprechen Sie uns an!

Dauer: individuell nach Absprache

Teambuilding-Workshops

Für eine gute Zusammenarbeit ist ein eingespieltes Team das A und O. Um die Kooperation untereinander zu stärken, bietet die Kunststiftung DZ BANK Workshops an, die sich an alle Interessenten mit und ohne Hintergrundwissen richten. Gemeinsam entdecken Sie die Kunstwerke der jeweils aktuellen Ausstellung durch museumspädagogische und künstlerische Methoden und reflektieren die persönlichen Wahrnehmungen und Einschätzungen in der Gruppe. Das Ziel ist, über die ausgestellten Kunstwerke, ihre Themen und Methoden ins Gespräch zu kommen, sich über unterschiedliche Perspektiven auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Dauer: individuell nach Absprache
zwei bis drei Stunden
ein oder mehrere Tage

Kosten: auf Anfrage

Künstlerinnen und Künstler können in den Prozess integriert sowie die Module individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt werden. Sprechen Sie uns an!

Workshop I: Wahrnehmung und Struktur

Workshop II: Perspektiven und Emotionen

Kunst im Turm

Die nächsten Termine für die Kunst-im-Turm-Führungen sind:

4.4.2025, 17.30 Uhr
»Familienbilder einst und jetzt« mit Robert Mondani

2.5.2025, 17.30 Uhr
»Porträts in allen Facetten« mit Moritz Behner

6.6.2025, 17.30 Uhr
»Italian Vibes« mit Berby Krägefsky

In einer Führung durch die Etagenausstellungen des Gebäudes Westend 1 entdecken Sie weitere Werke aus der 1993 gegründeten Sammlung der DZ BANK. Was während des Alltagsgeschäfts den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DZ BANK AG vorbehalten ist, erleben Sie in einer exklusiven Führung durch das Hochhaus: An jedem ersten Freitag im Monat zeigen wir Ihnen Ausstellungen in den Büroetagen. In den großen Besprechungsräumen der Konferenzetage bekommen Sie Highlights der Sammlung zu sehen und im 50. OG erwartet Sie außerdem ein spektakulärer Blick über Frankfurts Architekturlandschaft.

Bitte beachten Sie:
Eine Anmeldung unter dem unten stehenden Link ist erforderlich. Treffpunkt ist am Empfang des Westend 1-Gebäudes an der Skulptur »Inverted Collar and Tie« von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen. Bitte führen Sie Ihren Personalausweis mit sich.

Kunstpädagogisches Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fachbereich Visuelle Kultur
Prof. Dr. Verena Kuni

»Fotografieren ist…
Über die Vielfalt des fotografischen Materials«

Dr. Christina Leber und Dr. Katrin Thomschke
Seminar im Sommersemester 2024

»Zwischen Selbstvergessenheit und Inszenierung. Präsenz in der Kunst und Kunstrezeption«
Dr. Christina Leber und Dr. Katrin Thomschke
Seminar im Wintersemester 2023/2024

»Archive, Konzepte und ein lauter Knall«
Dr. Christina Leber und Dr. Katrin Thomschke
Seminar im Wintersemester 2022/2023

»Konzept Kooperation. Zusammenwirken in der Kunst«
Dr. Christina Leber
Seminar im Wintersemester 2020/2021

»Einfach mal geknipst. Das Fotografische«
Dr. Christina Leber
Seminar im Wintersemester 2019/2020

 

 

Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste, Essen

Studiengang Photography Studies and Research

Prof. Dr. Steffen Siegel

 

Bibliothek

Die Präsenzbibliothek der Kunststiftung DZ BANK ist an den Ausstellungsraum angegliedert und kann ohne Anmeldung während der regulären Öffnungszeiten  genutzt werden. Vor Ort befinden sich Arbeitsplätze, Kopiermöglichkeiten und kostenfreies Wi-Fi.

Die Kunststiftung DZ BANK versteht sich nicht nur als Sammlungs-, sondern auch als Forschungseinrichtung. In diesem Zusammenhang wurde in der seit 1993 bestehenden Sammlungstätigkeit ein umfangreicher Bestand an Fachliteratur zum Thema künstlerische Fotografie der Gegenwart zusammengetragen, der mittlerweile mehr als 4000 Medieneinheiten umfasst und für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Neben einer anspruchsvollen Auswahl an monografischen Publikationen finden sich Ausstellungs- und Sammlungskataloge sowie eine Abteilung zur Geschichte und Theorie der Fotografie. Auch philosophische, medientheoretische und kunsthistorische Standardwerke stehen in der Bibliothek zur Verfügung. Im Bestand sind zudem zahlreiche internationale Fachzeitschriften vorhanden. Im Online-Katalog können Sie sich schon vorab über den Bestand informieren.

Seit 2018 ist die Kunststiftung DZ BANK Mitglied des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB) und des Verbundes der Frankfurter Museumsbibliotheken. Damit wird der Bestand des Lesesaals auch überregional für Interessenten zugänglich gemacht.

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie Filme, die anlässlich von Ausstellungen, Tagungen und Symposien entstanden sind. In kurzen Interviews lassen wir Künstlerinnen und Künstler direkt zu Wort kommen. Viel Spaß beim Stöbern!

Ausstellungen

Andreas Mühe. Im Banne des Zorns

26. Februar bis 24. Mai 2025

Aus heiterem Himmel

11. Oktober bis 25. Januar 2025

Der Sammlung zugeneigt. Fotomuseum Winterthur
Von hier aus. Eine Bestandsaufnahme

15. Februar bis 15. Juni 2024

Erde. Verwobenes Leben

2. Juni bis 7. Oktober 2023

Himmel. Die Entdeckung der Weltordnung

9. Februar bis 20. Mai 2023

Förderstipendium 2021/2022

27. Oktober 2022 bis 28. Januar 2023

Passagen

1. Juni bis 15. Oktober 2022

Durchblick

16. Februar bis 21. Mai 2022

Förderstipendium 2019/2020

22. September 2021 bis 5. Februar 2022

Adrian Sauer. Identitäten und Ideologien

27. Mai bis 11. September 2021

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung (1/5)

14. Februar bis 22. August 2020

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung (2/5)

14. Februar bis 22. August 2020

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung (3/5)

14. Februar bis 22. August 2020

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung (4/5)

14. Februar bis 22. August 2020

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung (5/5)

14. Februar bis 22. August 2020

Förderstipendium 2017/2018

2. November 2018 bis 9. Februar 2019

Die Zahl als Chiffre in der Kunst

24. Mai bis 20. Oktober 2018

Inside Out – Fotografie und Psychologie

7. Februar bis 12. Mai 2018

Ansichten. Vom Umgang mit der Wirklichkeit

Ausstellung »Ansichten. Vom Umgang mit der Wirklichkeit« vom 29. September 2017 bis 6. Januar 2018 kuratiert von Thomas Rietschel

Bewegung im Bild – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie

28. Juni bis 16. September 2017

Johannes Brus - Das Unsichtbare im Sichtbaren

1. März bis 17. Juni 2017

Interview mit Dr. Jan G. Grünwald

Medienwissenschaftler Dr. Jan G. Grünwald gibt im Rahmen der Ausstellung »Chip vs. Chemie« ein Interview zur »Ästhetik und Zeitenwende«

Chip vs. Chemie

9. September bis 3. Dezember 2016

Zurück in die Zukunft der Fotografie

8. Juni bis 27. August 2016

Sandra Kranich: BAG BANG

9. März bis 28. Mai 2016

Axel Hütte. Ferne Blicke

2. Dezember 2015 bis 27. Februar 2016

Déjà-vu in der Fotokunst

15. September bis 21. November 2015

Künstlerinnen und Künstler

Heba Y. Amin

Die Künstlerin spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Aus heiterem Himmel«

Claudia Angelmaier

»Déjà-vu in der Fotokunst«: Claudia Angelmaier im Interview

Beza

»BEWEGUNG IM BILD – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie«: Beza im Interview

Viktoria Binschtok

»Chip vs. Chemie«: Viktoria Binschtok im Interview

Rudolf Bonvie

»Chip vs. Chemie«: Rudolf Bonvie im Interview

Mike Bouchet

»Chip vs. Chemie«: Mike Bouchet im Interview

Johannes Brus und Peter Friese

Anlässlich der Ausstellung JOHANNES BRUS – DAS UNSICHTBARE IM SICHTBAREN fand am 24.3.2017 ein Künstlergespräch mit Johannes Brus und Peter Friese statt.

Alexander Endrullat

»Zurück in die Zukunft der Fotografie«: Alexander Endrullat im Interview

Elger Esser

»Déjà-vu in der Fotokunst«: Elger Esser im Interview

Christiane Feser

»Nullpunkt der Orientierung. Fotografie als Verortung im Raum« – Christiane Feser spricht über ihre Arbeiten aus der Serie »Latente Konstrukte«, 2012

Christiane Feser

Die Künstlerin spricht über ihren neu produzierten »Referenzgang«

Johannes Franzen

»Chip vs. Chemie«: Johannes Franzen im Interview

F&D Cartier

»Passagen«: F&D Cartier, Wait and See, Frankfurt 2022 (Zeitraffervideo)

Lena von Goedeke

Die Künstlerin spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben«

Tamara Grcic

»DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST«: Tamara Grcic, Künstlerin der Ausstellung, im Gespräch über ihre Arbeit »Die Bank, Frankfurt« (1999)

Raphael Hefti

»Nullpunkt der Orientierung. Fotografie als Verortung im Raum« – Raphael Hefti spricht über seine Arbeit aus der Serie »Subtraction as Addition«, 2012

Raphael Hefti und Fabian Schöneich

Anlässlich der Ausstellung »BEWEGUNG IM BILD – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie« fand am 8. September 2017 ein Künstlergespräch mit Raphael Hefti und Fabian Schöneich, Kurator am Portikus in Frankfurt, statt.

Martin Holzhäuser

»Zurück in die Zukunft der Fotografie«: Martin Holzhäuser im Interview

Axel Hütte

»Axel Hütte. Ferne Blicke«: Axel Hütte im Interview

Axel Hütte

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben«

Maryam Jafri

Die Künstlerin spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Aus heiterem Himmel«

Sven Johne

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Passagen« (1/2)

Sven Johne

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Passagen« (2/2)

Gerd Kittel

»Déjà-vu in der Fotokunst«: Gerd Kittel im Interview

Barbara Klemm

»[An-]sichten. Vom Umgang mit der Wirklichkeit«: Barbara Klemm, Künstlerin der Ausstellung, im Gespräch über ihre Fotografien, ihre Technik und ihre Erlebnisse

Sandra Kranich

Die Künstlerin spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Passagen«

Tatiana Lecomte

»Förderstipendium 2017/2018«: Tatiana Lecomte im Gespräch über ihre Arbeit »Es gibt keinen Stroop-Bericht mehr« (2017–2018)

Marc Lüders

»BEWEGUNG IM BILD – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie«: Marc Lüders im Interview

Sara-Lena Maierhofer im Gespräch mit Berby Krägefsky

Sara-Lena Maierhofer ist mit Arbeiten aus ihrer Serie »Kabinette« in der Ausstellung »WIN-WIN. Synergien in der Kunst« im ART FOYER vertreten. Berby Krägefsky ist seit vielen Jahren für die DZ BANK Kunstsammlung als Kunstvermittlerin tätig und steht innerhalb ihrer dialogischen Führungen Kunstinteressierten Frage und Antwort.

Beatrice Minda

Die Künstlerin spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Passagen«

Jana Müller

»Förderstipendium 2015/2016«: Jana Müller im Interview

Barbara Proschak

spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Aus heiterem Himmel«

Loredana Nemes

spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben«

Detlef Orlopp

»BEWEGUNG IM BILD – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie«: Detlef Orlopp im Interview

Helena Petersen

»Zurück in die Zukunft der Fotografie«: Helena Petersen im Interview

Helena Petersen

spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben« (1/2)

Helena Petersen

spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben« (2/2)

Timm Rautert

»DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST«: Timm Rautert im Gespräch über seine Arbeit »SOLD, New York« (2014)

Adrian Sauer

»DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST«: Adrian Sauer im Gespräch über sein Werk »Light and Dark Stars« (2017)

Michael Schäfer

»[An-]sichten. Vom Umgang mit der Wirklichkeit«: Michael Schäfer im Gespräch über seine Serie »Invasive Links« (2016-17) und sein künstlerisches Schaffen

Walter Schels

»INSIDE OUT – Fotografie und Psychologie«: Walter Schels im Gespräch über seine Tierportraits

Stephan Schenk

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Passagen« (1/2)

Stephan Schenk

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Passagen« (2/2)

Annegret Soltau

»INSIDE OUT – Fotografie und Psychologie«: Annegret Soltau im Gespräch über ihre Arbeit »Ich bedrückt« (1978)

Joscha Steffens

»Chip vs. Chemie«: Joscha Steffens im Interview

Studio for Propositional Cinema

Über die Werke in der Ausstellung »Aus heiterem Himmel«

Timm Ulrichs

»DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST«: Timm Ulrichs im Gespräch über seine Arbeit »Blaues Wunder« (1991)

Bruno Zhu

»Förderstipendium 2015/2016«: Bruno Zhu im Interview

Tagungen und Symposien

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (1/11)
8.–9. Oktober 2020

Die Vielfältigkeit des Materials sowie eine große Bandbreite der künstlerischen Umsetzung zeichnen die Fotografie seit ihren Anfängen aus. Mit der Digitalisierung hat dieses Potenzial eine neue Stufe erreicht und tritt zudem in einen eindringlichen Dialog mit den tradierten Kunstgattungen und ihrer Geschichte. Vor diesem Hintergrund wurden am 8. und 9. Oktober 2020 im Rahmen des Symposiums mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Disziplinen Fragen diskutiert, die die Zukunft der künstlerischen Fotografie beleuchten sowie Begrifflichkeiten im Umgang mit fotografischen Kunstwerken überprüfen. In diesem Video begrüßt Thomas Ullrich, Mitglied des Vorstands DZ BANK AG, die Gäste zum Symposium.

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (2/11)
8.–9. Oktober 2020

Dr. Christina Leber, Leiterin DZ BANK Kunstsammlung, begrüßt die Gäste zum Symposium »Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« und führt inhaltlich in die Veranstaltung ein.

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (3/11)
8.–9. Oktober 2020

Dr. Stefan Gronert, Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum Hannover, spricht mit Künstlerin Viktoria Binschtok im Rahmen des Symposiums über grundlegende fotografische Themen der Gegenwart und Zukunft. Dabei geht es um so heterogene Felder wie die Frage nach dem Charakter der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie und deren Grenzen zu anderen Formen der Fotografie. Es geht um die Frage der Digitalisierung als Technik und Methode, um Fragen der Erhaltung und Reproduzierbarkeit im Kontext von Sammlungen. Und es geht nicht zuletzt um die Positionierung der Fotografie auf dem Kunstmarkt.

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (4/11)
8.–9. Oktober 2020

Die Künstlerin Prof. Katharina Sieverding spricht im Rahmen des Symposiums über ihre Arbeit »VISUAL STUDIES«

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (5/11)
8.–9. Oktober 2020

Prof. Dr. Eva Schürmann, Inhaberin des Lehrstuhls für philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie an Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag mit dem Titel: »Das Wirkliche und das Imaginäre. Zeittheoretische Überlegungen zu Sugimoto u.a.«

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (6/11)
8.–9. Oktober 2020

Die Künstlerin Prof. Beate Gütschow, Lehrbeauftragte der Kunsthochschule für Medien Köln, spricht im Rahmen des Symposiums über ihre Arbeit: »Neue fotografische Werkzeuge. Einige Reflexionen, mit einem Schwerpunkt auf der Fotogrammetrie« auseinandergesetzt, um die Möglichkeiten und Grenzen des Postfotografischen zu erproben.

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (7/11)
8.–9. Oktober 2020

Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen, der Kulturwissenschaftler, Kurator und Autor hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag mit dem Titel: »Bemerkungen über die Zukunft der künstlerischen Photographie«

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (8/11)
8.–9. Oktober 2020

Nadine Wietlisbach, die Direktorin des Fotomuseums Winterthur, hält im Rahmen des Symposiums  einen Vortrag mit dem Titel: »Strategien und Schwerpunkte am Fotomuseum Winterthur: Das Fotografische in der Gegenwart verorten«

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (9/11)
8.–9. Oktober 2020

Der Künstler Jochem Hendricks hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag über seine Arbeit. Unter dem Titel »Hybrid« beginnt der Vortrag mit einem visuellen Sprint durch die Facetten seiner Werke der letzten 30 Jahre anhand von projizierten Bildern. Im Anschluss spricht Jochem Hendricks über folgende Punkte aus seiner Sicht als Gegenwartskünstler: 1. Fotografie in der Kunstproduktion allgemein 2. Fotografie in meiner Produktion 3. Bilderstreit Abschließend stellt er sein fotografisches Langzeitprojekt »Revolutionäres Archiv« vor, aus dem parallel Fotografien und Filme projiziert werden.

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (10/11)
8.–9. Oktober 2020

Dr. Barbara Filser, akademische Mitarbeiterin am Institut Kunst- und Baugeschichte des KIT, hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag mit dem Titel: »Von Fotografien, die nicht Fotografie sein wollten – der Einsatz der Fotografie in künstlerischen Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre«

Symposium

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« (11/11)
8.–9. Oktober 2020

Dr. Christina Leber, Leiterin der DZ BANK Kunstsammlung, und Katrin Thomschke, Kunsthistorikerin, greifen einige Gedanken und Ideen, die während des zweitägigen Symposiums aufgekommen sind, auf und treten mit dem Publikum in den Austausch.

Symposium

»Reproduktion in der Fotokunst« (1/4)
8. und 9. Oktober 2020

Die Reproduktion von Fotografie anhand von Beispielen aus der DZ BANK Kunstsammlung

Vortrag: Dr. Christina Leber Diskussionsrunde mit: Kai Brückner, Heinz Cibulka, Dr. Martin Engler, Axel Hütte, Dr. Christina Leber, Marjen Schmidt

Symposium

»Reproduktion in der Fotokunst« (2/4)
8. und 9. Oktober 2020

Die rechtliche Lage der Reproduktion (postum und zu Lebzeiten) Vortrag: Dr. Anke Schierholz Diskussionsrunde mit: Claudia Angelmaier, Simone Klein, Sandro A. Parrotta, Dr. Anke Schierholz, Petra Steinhardt 

Symposium

»Reproduktion in der Fotokunst« (3/4)
8. und 9. Oktober 2020

Die wechselnden Techniken bei Produktion und Reproduktion in der Fotografie. Erhaltung oder Reproduktion nach neuesten Techniken? Präzisierung von technischen Begriffen in der Fotografie.

Vortrag: Prof. Dr. Rudolf Gschwind Diskussionsrunde mit: Prof. Dr. Rudolf Gschwind, Dr. Rita Hofmann, Ulrich Lang, Bernd Rodrian, Jörg Sasse, Sven Schönauer, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich

Symposium

»Reproduktion in der Fotokunst« (4/4)
8. und 9. Oktober 2020

Mögliche Vorgehensweisen in der Reproduktion der Fotografie.

Vortrag: Dr. Christina Leber Diskussionsrunde mit: Martin Jürgens, Markus Hoffmann, Katrin Pietsch, Dr. Ulrich Pohlmann, Helmut Schweizer, Thomas Seelig, Dr. Christina Leber

Podiumsdiskussion

»Die Zahl als Chiffre in der Kunst«
27. September 2018

Podiumsteilnehmer: Michael Korey, Bettina Marten, Dr. Cornelius Riese, Adrian Sauer
Moderation: Katharina Schillinger

Gesprächsreihe

»Fotografie und der Kunstmarkt«

Dr. Christina Leber gibt im Gespräch mit Ditmar Schädel, Vorsitzender der DGPh, einen Überblick über die Schwerpunkte der Kunstsammlung der DZ BANK und spricht über ihre Sicht auf den Kunstmarkt und über ihr kuratorisches Konzept.

Podiumsdiskussion

»Vom Umgang mit der Wirklichkeit« mit einem Impulsvortrag von Thomas Rietschel
16. November 2017

Podiumsteilnehmer: Prof. Gregor Ade, Gerhart Baum, Barbara Klemm, Michael Schäfer
Moderation: Felix Hoffmann

Podiumsdiskussion

»Kunst im Zeitalter der Digitalisierung«
28. Oktober 2016

Podiumsteilnehmer: Viktoria Binschtok, Künstlerin, Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, Prof. Dr. h.c. Peter Weibel, ehem. Vorstand des ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) Karlsruhe und Ivo Wessel, Softwareentwickler und Sammler. Das Gespräch leitete die Journalistin und 3-Sat-Kulturzeit-Moderatorin Cécile Schortmann. Diskutiert wurden Fragen wie: Welche Nachteile bringt die Digitalisierung für die menschliche Wahrnehmung? Was hat der Mensch der künstlichen Intelligenz noch voraus? Was wird in 100 Jahren von heute aktueller, digitaler Kunst noch vorhanden sein? Verschwinden die Kunstwerke, weil es die Medien (z.B bestimmte Trägermaterialien und Geräte) nicht mehr geben wird?

    Ich bin interessiert an Ihrem / Ihren


    Anmeldung Presseverteiler

    Anmeldung erfolgreich!

    Ihre Adresse wurde erfolgreich registriert.

    Sie erhalten eine E-Mail von uns, um Ihre Registrierung zu bestätigen.

    Viele Grüße
    Ihre Kunststiftung DZ BANK