Kunstvermittlung

Die Kunststiftung DZ BANK bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Sammlung der DZ BANK im musealen Rahmen kennenzulernen. Ein vielfältiges Vermittlungsprogramm aus Kunstführungen für alle Altersklassen, Kinderworkshops, Fortbildung für Lehrkräfte und Angebote für Studierende sowie Kooperationen mit Hochschullehrinnen und Hochschullehrern begleitet die jeweiligen Ausstellungen.

Eintritt, Kunstführungen, Workshops, Fortbildungen und alle weiteren Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist für alle öffentlichen Führungen und Workshops erforderlich.

Oktober 2023

MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Veranstaltungen am 1st Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 2nd Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 3rd Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 4th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 5th Oktober
Veranstaltungen am 6th Oktober
Veranstaltungen am 7th Oktober
Veranstaltungen am 8th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 9th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 10th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 11th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 12th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 13th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 14th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 15th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 16th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 17th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 18th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 19th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 20th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 21st Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 22nd Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 23rd Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 24th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 25th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 26th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 27th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 28th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 29th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 30th Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.
Veranstaltungen am 31st Oktober
Bitte wählen Sie einen Tag im Kalender aus.

Kunstführungen und Veranstaltungen

 

Öffentliche Führungen

Jeden Donnerstag um 18 Uhr

Kuratorinnenführung

Donnerstag, 05.10.2023, 18 Uhr
mit Dr. Christina Leber

Zur Anmeldung

 

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung für Führungen und Veranstaltungen ist erforderlich.
Die Führungen finden ab einer Teilnehmerzahl von jeweils 5 Personen statt.

Der Eintritt, die Kunstführungen sowie die Workshops sind kostenfrei.

Die Veranstaltungen finden in der Ausstellungshalle der Kunststiftung DZ BANK statt.

Eine Anfahrtsskizze finden Sie hier.

 

Sonderführungen und Workshops auf Anfrage

Ab einer Gruppengröße von 5 Personen können Sie Führungen und Workshops auf Anfrage buchen. Dies gilt für Erwachsene wie für Kinder und Jugendliche ab der
Grundschule. Dauer: 30 min/60 min/90 min/120 min. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter: vermittlung@kunststiftungdzbank.de

Angebote für Kinder

Kunst für Kids

Neben den individuell buchbaren Workshops bieten wir an jedem ersten Samstag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr »Kunst für Kids« an. Die Teilnehmenden können alleine oder in Kleingruppen zu uns kommen und sich durch eigene künstlerische Praxis den Themen der Ausstellung widmen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Eltern und erwachsene Begleitpersonen sind ebenso willkommen. Die nächsten »Kunst für Kids«-Termine sind:

Samstag, 7. Oktober 2023, 15.30 – 17.30 Uhr

 

Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen

In unseren Fortbildungen für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen erhalten Sie Einblicke in unser Vermittlungsprogramm und in unsere Workshops. Wir bereiten Sie auf den Ausstellungsbesuch mit Ihrer Schulklasse, Ihrer Kindergarten- oder Kitagruppe vor. Zu jeder Ausstellung bieten wir eine Fortbildung an, bestehend aus einer einstündigen Führung durch die Ausstellung sowie der Vorstellung der angebotenen Workshops. Unser Vermittlungsprogramm wurde an das schulische Curriculum angepasst. Die Termine werden rechtzeitig auf unserer Webseite kommuniziert.

Gern passen wir unser Vermittlungsprogramm an Ihre Bedürfnisse an. Auch die Realisierung von besonderen Projekten ist möglich. Sprechen Sie uns einfach an!

Kontakt:
Tomke Aljets, Vermittlung
vermittlung@kunststiftungdzbank.de
Tel. 069 768058 814

 

Kunstquiz

Mit unserem Kunstquiz können Inhalte der Ausstellung auf spielerische Art digital und analog erforscht werden. Über einen QR-Code ist das Quiz per Smartphone oder Tablet abrufbar. Das Quiz beinhaltet einen praktischen Kreativteil, der mit Materialien aus unserer »Kunstbox« umgesetzt werden kann. Zusammen mit der Kunstbox liegt das Rätsel
auch als Papierausdruck in der Ausstellungshalle bereit.

Workshop I (Primarstufe, Sek I)

Von Gift- und Glückspilzen

Pilze sind faszinierende Lebewesen. Ein Hallimasch in Oregon (USA) ist sogar der größte Organismus der Welt: Sein Myzel, ein unterirdisches Pilzgeflecht, erstreckt sich über eine Fläche von fast neun Quadratkilometern und ist ca. 8.500 Jahre alt. Manche Pilze, wie Steinpilze oder Champignons, sind essbar, einige werden in der Medizin genutzt, wiederum andere können den Menschen in einen Zustand des Rausches versetzen. Und dann gibt es Pilze, die für den Menschen so giftig sind, dass es ihn das Leben kosten könnte, wenn er sie verzehrt. Wie zum Beispiel die Fliegenpilze, die Carsten Höller fotografiert hat. Der gepunktete Pilz enthält eine Säure, die, wenn sie getrocknet und dann eingenommen wird, zu Halluzinationen führen kann. Auch Maix Mayer hat Pilze fotografiert – oder vielleicht doch nicht? Wir begeben uns auf die Suche nach Kunstwerken, in denen Pilze zu sehen sind. Woran kann man eigentlich sehen, ob ein Pilz ungenießbar ist oder sogar ernsthafte Schäden anrichten kann? Wie müsste ein Pilz aussehen, damit wir erkennen, dass er giftig ist? In Collagen gestalten wir unsere eigenen Giftpilze mit Stiften, Papier, Schere und Kleber.

Workshop II (Sek I und Sek II)

Unter der Lupe

Für ihre mikroskopisch anmutenden Fotografien nutzt die Künstlerin Simone Demandt alltägliche Substanzen wie Gummiringe oder Flüssigklebstoff. Mit einem Makroobjektiv, das Gegenstände vergrößert, hat sie ihre Werkstoffe so fokussiert, dass sie als solche nicht mehr zu erkennen sind – sie erinnern jetzt an mikroskopische Zellstrukturen aus einem Labor. Die Arbeiten von Jan Paul Evers stammen hingegen von wissenschaftlichen Fotografien aus der Biologie. Der Künstler bedient sich vorgefundener Aufnahmen aus dem Internet, die er in Archiven amerikanischer Universitäten aufgetan hat. Im Anschluss verleiht er ihnen auf analogem Wege einen eigenen Charakter. Nahaufnahmen wie die von Simone Demandt und Jan Paul Evers abstrahieren das eigentlich fotografierte Objekt ins Undefinierbare. Gibt es noch weitere Kunstwerke in der Ausstellung, die mikroskopisch wirken? Mit Hilfe einer Glasplatte und einer Kamera nutzen wir Wassertropfen als kleine Lupen. Wir erschaffen abstrakte Makrofotografien von bunten Perlen, gezeichneten Strukturen, Steinen und allem, was uns tagtäglich umgibt.

Workshop III (Sek I, Sek II gymnasiale Oberstufe / Kerncurriculum Q 1.1, Q 1.2, Q 2.1, Q 2.2, Q 2.5, Q 4.2)

Oberfläche und Struktur

Der Künstler Dan Holdsworth fotografiert nicht nur, er ist auch ein Naturentdecker. Seine Faszination gilt dem Boden, den Gebirgen, Gesteinen und der Geologie. Seine Kunstwerke entstehen in enger Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlerinnen und Experten. Mit seiner Kamera hält er Strukturen fest und löst sie aus ihrem Kontext heraus. Sehen wir den Mond, einen fernen Planeten oder handelt es sich um Oberflächen aus unserer direkten Umwelt? Seine Gebirgslandschaft aus Yosemite, einem Nationalpark in den USA, weckt Assoziationen zu zerknülltem und wieder glatt gestrichenem Papier. Auch Detlef Orlopp konfrontiert uns bei genauem Hinsehen zunächst mit Fragen. Indem er die Umgebung ausblendet, entzieht er den fotografierten Strukturen das Größenverhältnis und damit die erste Orientierung für das Auge des Betrachters. Handelt es sich um die Oberfläche eines Gebirges oder doch nur um einen kleinen Kieselstein? Wir untersuchen verfremdetes Alltagsmaterial und schauen, welche Verbindungen wir zu unserer direkten Umwelt finden können. Wir erstellen Fotografien von rissigen und  krustigen Oberflächenstrukturen und setzen sie in einer Collage zu einer dreidimensionalen Oberfläche zusammen.

Workshop IV (Sek I, Sek II, gymnasiale Oberstufe / Kerncurriculum Q 2.1, Q 2.2, Q 2.5, Q 4.3)

Wurzelwerk

Rodney Grahams Fotografien von Bäumen schaffen eine neue Perspektive auf die Dinge. Indem er die Eichen auf den Kopf stellt, verdeutlicht er, was sich unter der Erdoberfläche abspielt und für uns nicht sichtbar ist. Über ihr verzweigtes Wurzelwerk kommunizieren Bäume unterirdisch miteinander und geben Informationen weiter. Sie wachsen demnach sowohl nach oben als auch nach unten. Der größere Teil der Bäume und auch der Pilze wächst unterirdisch. Axel Hüttes Fotografie des brasilianischen Regenwaldes verdeutlicht dies durch die Spiegelung der Bäume und Pflanzen im Wasser. Wir untersuchen unsere Umwelt und gestalten Naturphänomene, die sowohl nach unten in die Erde als auch nach oben in den Himmel wachsen. Mithilfe einer Kamera und eines Spiegels halten wir die Ergebnisse fest.

Kunst im Turm

In einer fesselnden Führung durch die Etagenausstellungen des Gebäudes Westend 1 entdecken Sie weitere Werke aus der 1993 gegründeten Sammlung der DZ BANK. Was während des Alltagstrubels den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DZ BANK AG vorbehalten ist, erleben Sie in einer exklusiven Führung durch das Hochhaus: An jedem ersten Freitag im Monat zeigen wir Ihnen Ausstellungen in den Büroetagen. In den großen Besprechungsräumen der Konferenzetage bekommen Sie Highlights der Sammlung zu sehen und im 50. OG erwartet Sie außerdem ein spektakulärer Blick über Frankfurts Architekturlandschaft.

6. Oktober 2023, 17:30 Uhr
»Tierisch gut!« mit Berby Krägefsky
gezeigt werden Werke von u.a. von Timm Ulrichs und Anna Vogel

3. November 2023, 17:30 Uhr
»Alles anders, neue Perspektiven« mit Berby Krägefsky
gezeigt werden Werke von u.a. Jorma Puranen, Franco Fontana

1. Dezember 2023, 17:30 Uhr
»What’s new!?« mit Moritz Behner

Bitte beachten Sie
Eine Anmeldung ist erforderlich. Treffpunkt ist am Empfang des Westend 1-Gebäudes an der Skulptur »Inverted Collar and Tie« von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen. Bitte führen Sie Ihren Personalausweis mit sich.

Bibliothek

Die Präsenzbibliothek der Kunststiftung DZ BANK ist an den Ausstellungsraum angegliedert und kann ohne Anmeldung während der regulären Öffnungszeiten  genutzt werden. Vor Ort befinden sich Arbeitsplätze, Kopiermöglichkeiten und kostenfreies Wi-Fi.

Die Kunststiftung DZ BANK versteht sich nicht nur als Sammlungs-, sondern auch als Forschungseinrichtung. In diesem Zusammenhang wurde in der seit 1993 bestehenden Sammlungstätigkeit ein umfangreicher Bestand an Fachliteratur zum Thema künstlerische Fotografie der Gegenwart zusammengetragen, der mittlerweile mehr als 4000 Medieneinheiten umfasst und für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Neben einer anspruchsvollen Auswahl an monografischen Publikationen finden sich Ausstellungs- und Sammlungskataloge sowie eine Abteilung zur Geschichte und Theorie der Fotografie. Auch philosophische, medientheoretische und kunsthistorische Standardwerke stehen in der Bibliothek zur Verfügung. Im Bestand sind zudem zahlreiche internationale Fachzeitschriften vorhanden. Im Online-Katalog können Sie sich schon vorab über den Bestand informieren.

Seit 2018 ist die Kunststiftung DZ BANK Mitglied des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB) und des Verbundes der Frankfurter Museumsbibliotheken. Damit wird der Bestand des Lesesaals auch überregional für Interessenten zugänglich gemacht.

Ausstellungspublikationen

In diesem Bereich finden Sie die ausstellungsbegleitenden Publikationen der Kunststiftung DZ BANK

Erde. Verwobenes Leben

2. Juni bis 7. Oktober 2023

Download

Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung

9. Februar bis 20. Mai 2023

Download

Förderstipendium 2021/2022

27. Oktober 2022 bis 28. Januar 2023

Download

Passagen

1. Juni bis 15. Oktober 2022

Download

Durchblick. Lilly Lulay und Susa Templin

16. Februar bis 21. Mai 2022

Download

Förderstipendium 2019/2020
Sophie Thun und Sara Cwynar

22. September 2021 bis 5. Februar 2022

Download

Adrian Sauer. Identitäten und Ideologien

27. Mai bis 11. September 2021

Download

Win-Win. Synergien in der Kunst

02. September 2020 –13. Februar 2021

Download

Katharina Sieverding: Unwiderstehliche historische Strömung

14. Februar – 06. Juni 2020

Download

[An-]sichten. Das Künstlerische im Dokumentarischen

25. Oktober 2019 – 01. Februar 2020

Download

Moving / Image

06. Juni – 12. Oktober 2019

Download

Nullpunkt der Orientierung

22. Februar – 25. Mai 2019

Download

Förderstipendium 2017/2018: Tatiana Lecomte und Sara-Lena Maierhofer

02. November 2018 – 09. Februar 2019

Download

Die Zahl als Chiffre in der Kunst

24. Mai – 20. Oktober 2018

Download

Inside Out – Fotografie und Psychologie

07. Februar – 12. Mai 2018

Download

[AN-]SICHTEN. Vom Umgang mit der Wirklichkeit

29. September 2017 – 06. Januar 2018

Download

Bewegung im Bild – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie

28. Juni – 16. September 2017

Download

Johannes Brus – Das Unsichtbare im Sichtbaren

01. März – 17. Juni 2017

Download

Förderstipendium 2015/2016 Laura Bielau und Bruno Zhu

13. Dezember 2016 – 18. Februar 2017

Download

Chip vs. Chemie

09. September – 03. Dezember 2016

Download

Zurück in die Zukunft der Fotografie

08. Juni – 27. August 2016

Download

Sandra Kranich: BAG BANG

09. März – 28. Mai 2016

Download

Axel Hütte: Ferne Blicke

02. Dezember 2015 – 27. Februar 2016

Download

Déjà-vu in der Fotokunst

15. September – 21. November 2015

Download

Die Idee der Landschaft

26.  Juni – 05. September 2015

Download

Road Atlas

18. März – 13. Juni 2015

Download

Förderstipendium 2013/2014, Ulrich Gebert und Andrej Krementschouk

02. Dezember 2014 – 07. März 2015

Download

Spuren der Macht

05. September – 22. November 2014

Download

Blütezeit

27. Mai bis 9. August 2014

Download

Mannsbilder

7. März bis 17. Mai 2014

Download

Das Fenster im Blick

20. November 2013 bis 22. Februar 2014

Download

Jörg Sasse: Arbeiten am Bild

30. August bis 9. November 2013

Download

Konzept

7. Mai bis 17. August 2013

Download

Farbe Form Fotografie Fläche

8. Februar bis 20. April 2013

Download

Religion & Riten

9. November 2012 bis 26. Januar 2013

Download

Wir sind die Anderen

16. August bis 27. Oktober 2012

Download

Reich mir die Hand. Die Geste in der zeitgenössischen Fotografie

12. April bis 2. Juni 2012

Download

DARK SIGHTS

27. Januar bis 31. März 2012

Download

Fame

4. Oktober 2011 bis 14. Januar 2012

Download

Für Hund und Katz ist auch noch Platz

22. Juni bis 24. September 2011

Download

Herein!

14. April bis 11. Juni 2011

Download

American Dream

26. Januar bis 2. April 2011

Download

A Touch Of Dutch

28. September bis 4. Dezember 2010

Download

Bella Italia!

28. April bis 24. Juli 2010

Download

Inge Rambow: Niemandsland

20. Januar bis 17. April 2010

Download

Denk ich an Deutschland… Positionen Ostdeutscher Fotografie

10. November 2009 bis 9. Januar 2010

Download

Herrlich Weiblich!

15. August bis 31. Oktober 2009

Download

Robert Longo: Of Men And Monsters

24. Februar bis 27. Mai 2009

Download

 

 

 

 

Kataloge

Die Aktivitäten der Kunststiftung DZ BANK werden von zahlreichen Publikationen begleitet. Neben Sammlungskatalogen werden für externe Ausstellungen und Kooperationen regelmäßig Kataloge produziert. Hier finden Sie eine Auswahl der bereits erschienen Publikationen.

 

Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie

Ausstellungskatalog Museum für Neue Kunst Freiburg in Kooperation mit der Kunststiftung DZ BANK, hrsg. von Lisa Bauer-Zhao und Isabel Herda. Texte von Lisa Bauer-Zhao und Isabel Herda, Andreas Greulich, Christina Leber, Christine Litz, Dietmar Mezler, Christine Müller, Olaf Peters. Snoeck Verlag, 208 S., Deutsch / Englisch, ISBN 978-3-86442-398-7

 

Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?

Herausgegeben von Christina Leber und Katrin Thomschke. Texte von Christina Leber, Katrin Thomschke, Viktoria Binschtok, Stefan Gronert, Barbara Filser, Eva Schürmann, Hubertus von Amelunxen, Beate Gütschow, Katharina Sieverding, Christin Müller, Jochem Hendricks, Nadine Wietlisbach. arthistoricum.net, 2022, 106 Seiten, Deutsch, ISBN: 978-3-98501-039-4 (PDF) ISBN: 978-3-98501-038-7 (Softcover)

 

LAND__SCOPE. Fotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ BANK Kunstsammlung

Herausgegeben von Ulrich Pohlmann, Christina Leber, Katharina Zimmermann, Erec Gellautz. Texte von Ulrich Pohlmann und Christina Leber, Volker Demuth, Katharina Zimmermann, Erec Gellautz, Dietmar Mezler. Snoeck Verlag, 2018, 160 Seiten, Deutsch / Englisch, ISBN: 978-3-86442-264-5

FOTOFINISH. Siegeszug der Fotografie als künstlerische Gattung / Photography’s Triumph as an Autonomous Art Form

Herausgegeben von Christina Leber. Texte von Henning Engelke, Ursula Frohne, Christina Leber, Kathrin Schönegg, Steffen Siegel, Wolfgang Ullrich. Snoeck Verlag, 2018, 456 Seiten, Deutsch / Englisch, ISBN: 978-3-86442-233-1

Road Atlas. Straßenfotografie von Helen Levitt bis Pieter Hugo

Herausgegeben von Beate Kemfert und Christina Leber. Hirmer Verlag, 2011, 168 Seiten, Deutsch / Englisch, ISBN: 978-3-77743-641-8

REAL – Konzept: Fotografie

Herausgegeben von Luminita Sabau. Texte von Walter Grasskamp, Luminita Sabau, Martin Seel. Hatje Cantz Verlag, 2008, 192 Seiten, Deutsch / Englisch, ISBN: 978-3-77572-212-4

Das Versprechen der Fotografie / The Promise of Photography

Herausgegeben von Luminita Sabau. Essays von Boris Groys, Rosalind E. Kraus, Paul Virilio. Prestel Verlag, 1998, 390 Seiten, Deutsch / Englisch, ISBN: 978-3-79132-021-2

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie Filme, die anlässlich von Ausstellungen, Tagungen und Symposien entstanden sind. Unter der Rubrik »Interview« lassen wir Künstlerinnen und Künstler direkt zu Wort kommen. Viel Spaß beim Stöbern!

Ausstellungen

Erde

Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben« vom 2. Juni bis 7. Oktober 2023

Himmel

Ausstellung »Himmel – Die Entdeckung der Weltordnung« vom 9. Februar bis 20. Mai 2023

Förderstipendium 2021/2022

Ausstellung »Förderstipendium 2021/2022« mit Werken von Jens Klein und Anja Manfredi sowie Lilly Lulay, Karina Nimmerfall und Valter Ventura vom 27. Oktober 2022 bis 28. Januar 2023

Passagen

Ausstellung »Passagen« vom 1. Juni bis 15. Oktober 2022

Durchblick

Ausstellung »Durchblick. Lilly Lulay und Susa Templin« vom 16. Februar bis 21. Mai 2022

Förderstipendium 2019/2020

Ausstellung »Förderstipendium 2019/2020, Sophie Thun und Sara Cwynar« vom 22. September 2021 bis 5. Februar 2022

Adrian Sauer

Ausstellung »Adrian Sauer. Identitäten und Ideologien« vom 27. Mai bis 11. September 2021

Virtueller Ausstellungsbesuch 1/5

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung

Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Oeuvre der international renommierten Künstlerin. In ihrem Schaffen widmet sie sich den großen Themen und Konflikten unserer Zeit. Sammlungsleiterin Christina Leber stellt in den folgenden Videos je ein Kunstwerk der Ausstellung vor.

Virtueller Ausstellungsbesuch 2/5

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung

Virtueller Ausstellungsbesuch 3/5

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung

Virtueller Ausstellungsbesuch 4/5

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung

Virtueller Ausstellungsbesuch 5/5

Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung

Förderstipendium 2017/2018

Anlässlich der Ausstellung zum Förderstipendium 2017/2018 sprechen die Kuratoren Dr. Christina Leber und Maren Lübbke-Tidow über die Beiträge der diesjährigen Stipendiaten

Die Zahl als Chiffre in der Kunst

Ausstellung »Die Zahl als Chiffre in der Kunst« vom 24. Mai bis 20. Oktober 2018

Inside Out

Ausstellung »Inside Out – Fotografie und Psychologie« vom 7. Februar bis 12. Mai 2018

Ansichten

Ausstellung »Ansichten. Vom Umgang mit der Wirklichkeit« vom 29. September 2017 bis 6. Januar 2018 kuratiert von Thomas Rietschel

Bewegung im Bild

Ausstellung »Bewegung im Bild – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie« vom 28. Juni bis 16. September 2017

Johannes Brus

Ausstellung »Johannes Brus – Das Unsichtbare im Sichtbaren« vom 1. März bis 17. Juni 2017

Interview mit Dr. Jan G. Grünwald

Medienwissenschaftler Dr. Jan G. Grünwald gibt im Rahmen der Ausstellung »Chip vs. Chemie« ein Interview zur »Ästhetik und Zeitenwende«

Chip vs. Chemie

Ausstellung »Chip vs. Chemie« vom 9. September bis 3. Dezember 2016

Zurück in die Zukunft der Fotografie

Ausstellung »Zurück in die Zukunft der Fotografie« vom 8. Juni bis 27. August 2016

Sandra Kranich

Ausstellung »Sandra Kranich: BAG BANG« vom 9. März bis 28. Mai 2016

Axel Hütte

Ausstellung »Axel Hütte. Ferne Blicke« vom 2. Dezember 2015 bis 27. Februar 2016

Déjà-vu in der Fotokunst

Ausstellung »Déjà-vu in der Fotokunst« vom 15. September bis 21. November 2015

Tagungen und Symposien

Symposium: Licht ins Dunkel (1/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Die Vielfältigkeit des Materials sowie eine große Bandbreite der künstlerischen Umsetzung zeichnen die Fotografie seit ihren Anfängen aus. Mit der Digitalisierung hat dieses Potenzial eine neue Stufe erreicht und tritt zudem in einen eindringlichen Dialog mit den tradierten Kunstgattungen und ihrer Geschichte. Vor diesem Hintergrund wurden am 8. und 9. Oktober 2020 im Rahmen des Symposiums mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Disziplinen Fragen diskutiert, die die Zukunft der künstlerischen Fotografie beleuchten sowie Begrifflichkeiten im Umgang mit fotografischen Kunstwerken überprüfen. In diesem Video begrüßt Thomas Ullrich, Mitglied des Vorstands DZ BANK AG, die Gäste zum Symposium.

Symposium: Licht ins Dunkel (2/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Dr. Christina Leber, Leiterin DZ BANK Kunstsammlung, begrüßt die Gäste zum Symposium »Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« und führt inhaltlich in die Veranstaltung ein.

Symposium: Licht ins Dunkel (3/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Dr. Stefan Gronert, Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum Hannover, spricht mit Künstlerin Viktoria Binschtok im Rahmen des Symposiums über grundlegende fotografische Themen der Gegenwart und Zukunft. Dabei geht es um so heterogene Felder wie die Frage nach dem Charakter der zeitgenössischen künstlerischen Fotografie und deren Grenzen zu anderen Formen der Fotografie. Es geht um die Frage der Digitalisierung als Technik und Methode, um Fragen der Erhaltung und Reproduzierbarkeit im Kontext von Sammlungen. Und es geht nicht zuletzt um die Positionierung der Fotografie auf dem Kunstmarkt.

 

Symposium: Licht ins Dunkel (4/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Die Künstlerin Prof. Katharina Sieverding spricht im Rahmen des Symposiums über ihre Arbeit »VISUAL STUDIES«

Symposium: Licht ins Dunkel (5/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Prof. Dr. Eva Schürmann, Inhaberin des Lehrstuhls für philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie an Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag mit dem Titel: »Das Wirkliche und das Imaginäre. Zeittheoretische Überlegungen zu Sugimoto u.a.«

Symposium: Licht ins Dunkel (6/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Die Künstlerin Prof. Beate Gütschow, Lehrbeauftragte der Kunsthochschule für Medien Köln, spricht im Rahmen des Symposiums über ihre Arbeit: »Neue fotografische Werkzeuge. Einige Reflexionen, mit einem Schwerpunkt auf der Fotogrammetrie« auseinandergesetzt, um die Möglichkeiten und Grenzen des Postfotografischen zu erproben.

Symposium: Licht ins Dunkel (7/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen, der Kulturwissenschaftler, Kurator und Autor hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag mit dem Titel: »Bemerkungen über die Zukunft der künstlerischen Photographie«

Symposium: Licht ins Dunkel (8/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Nadine Wietlisbach, die Direktorin des Fotomuseums Winterthur, hält im Rahmen des Symposiums  einen Vortrag mit dem Titel: »Strategien und Schwerpunkte am Fotomuseum Winterthur: Das Fotografische in der Gegenwart verorten«

Symposium: Licht ins Dunkel (9/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Der Künstler Jochem Hendricks hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag über seine Arbeit. Unter dem Titel »Hybrid« beginnt der Vortrag mit einem visuellen Sprint durch die Facetten seiner Werke der letzten 30 Jahre anhand von projizierten Bildern. Im Anschluss spricht Jochem Hendricks über folgende Punkte aus seiner Sicht als Gegenwartskünstler: 1. Fotografie in der Kunstproduktion allgemein 2. Fotografie in meiner Produktion 3. Bilderstreit Abschließend stellt er sein fotografisches Langzeitprojekt »Revolutionäres Archiv« vor, aus dem parallel Fotografien und Filme projiziert werden.

 

Symposium: Licht ins Dunkel (10/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Dr. Barbara Filser, akademische Mitarbeiterin am Institut Kunst- und Baugeschichte des KIT, hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag mit dem Titel: »Von Fotografien, die nicht Fotografie sein wollten – der Einsatz der Fotografie in künstlerischen Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre«

Symposium: Licht ins Dunkel (11/11)

»Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?«
8.–9. Oktober 2020

Dr. Christina Leber, Leiterin der DZ BANK Kunstsammlung, und Katrin Thomschke, Kunsthistorikerin, greifen einige Gedanken und Ideen, die während des zweitägigen Symposiums aufgekommen sind, auf und treten mit dem Publikum in den Austausch.

Symposium

»Reproduktion in der Fotokunst« 1/4
8. und 9. Oktober 2020

Die Reproduktion von Fotografie anhand von Beispielen aus der DZ BANK Kunstsammlung

Vortrag: Dr. Christina Leber Diskussionsrunde mit: Kai Brückner, Heinz Cibulka, Dr. Martin Engler, Axel Hütte, Dr. Christina Leber, Marjen Schmidt

Symposium

»Reproduktion in der Fotokunst« 2/4
8. und 9. Oktober 2020

Die rechtliche Lage der Reproduktion (postum und zu Lebzeiten) Vortrag: Dr. Anke Schierholz Diskussionsrunde mit: Claudia Angelmaier, Simone Klein, Sandro A. Parrotta, Dr. Anke Schierholz, Petra Steinhardt 

Symposium

»Reproduktion in der Fotokunst« 3/4
8. und 9. Oktober 2020

Die wechselnden Techniken bei Produktion und Reproduktion in der Fotografie. Erhaltung oder Reproduktion nach neuesten Techniken? Präzisierung von technischen Begriffen in der Fotografie.

Vortrag: Prof. Dr. Rudolf Gschwind Diskussionsrunde mit: Prof. Dr. Rudolf Gschwind, Dr. Rita Hofmann, Ulrich Lang, Bernd Rodrian, Jörg Sasse, Sven Schönauer, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich

Symposium

»Reproduktion in der Fotokunst« 4/4
8. und 9. Oktober 2020

Mögliche Vorgehensweisen in der Reproduktion der Fotografie.

Vortrag: Dr. Christina Leber Diskussionsrunde mit: Martin Jürgens, Markus Hoffmann, Katrin Pietsch, Dr. Ulrich Pohlmann, Helmut Schweizer, Thomas Seelig, Dr. Christina Leber

Podiumsdiskussion

»Die Zahl als Chiffre in der Kunst«
27. September 2018

Moderation: Katharina Schillinger Teilnehmer: Michael Korey, Bettina Marten, Dr. Cornelius Riese, Adrian Sauer

Gesprächsreihe

»Fotografie und der Kunstmarkt«

Dr. Christina Leber gibt im Gespräch mit Ditmar Schädel, Vorsitzender der DGPh, einen Überblick über die Schwerpunkte der Kunstsammlung der DZ BANK und spricht über ihre Sicht auf den Kunstmarkt und über ihr kuratorisches Konzept.

Podiumsdiskussion

»FOTOFINISH. Siegeszug der Fotografie als künstlerische Gattung«
8. Juni 2018

Moderation: Dr. Christina Leber, Dr. Julia Voss Teilnehmer: Henning Engelke, Kathrin Schönegg, Steffen Siegel

Podiumsdiskussion

»Vom Umgang mit der Wirklichkeit«
16. November 2017
Impulsvortrag: Thomas Rietschel

Podiumsdiskussion »Vom Umgang mit der Wirklichkeit«[Text Wrapping Break]Moderation: Felix Hoffmann[Text Wrapping Break]Teilnehmer: Prof. Gregor Ade, Gerhart Baum, Barbara Klemm, Michael Schäfer

Podiumsdiskussion

»Kunst im Zeitalter der Digitalisierung«
28. Oktober 2016

[Text Wrapping Break]Podiumsteilnehmer: Viktoria Binschtok, Künstlerin, Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, Prof. Dr. h.c. Peter Weibel, ehem. Vorstand des ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) Karlsruhe und Ivo Wessel, Softwareentwickler und Sammler. Das Gespräch leitete die Journalistin und 3-Sat-Kulturzeit-Moderatorin Cécile Schortmann. Diskutiert wurden Fragen wie: Welche Nachteile bringt die Digitalisierung für die menschliche Wahrnehmung? Was hat der Mensch der künstlichen Intelligenz noch voraus? Was wird in 100 Jahren von heute aktueller, digitaler Kunst noch vorhanden sein? Verschwinden die Kunstwerke, weil es die Medien (z.B bestimmte Trägermaterialien und Geräte) nicht mehr geben wird?

Künstlerinnen und Künstler

Claudia Angelmaier

»Déjà-vu in der Fotokunst«: Claudia Angelmaier im Interview

Beza

»BEWEGUNG IM BILD – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie«: Beza im Interview

Viktoria Binschtok

»Chip vs. Chemie«: Viktoria Binschtok im Interview

Rudolf Bonvie

»Chip vs. Chemie«: Rudolf Bonvie im Interview

Mike Bouchet

»Chip vs. Chemie«: Mike Bouchet im Interview

Johannes Brus und Peter Friese

Anlässlich der Ausstellung JOHANNES BRUS – DAS UNSICHTBARE IM SICHTBAREN fand am 24.3.2017 ein Künstlergespräch mit Johannes Brus und Peter Friese statt.

Alexander Endrullat

»Zurück in die Zukunft der Fotografie«: Alexander Endrullat im Interview

Elger Esser

»Déjà-vu in der Fotokunst«: Elger Esser im Interview

Christiane Feser

»Nullpunkt der Orientierung. Fotografie als Verortung im Raum« – Christiane Feser spricht über ihre Arbeiten aus der Serie »Latente Konstrukte«, 2012

Johannes Franzen

»Chip vs. Chemie«: Johannes Franzen im Interview

F&D Cartier

»Passagen«: F&D Cartier, Wait and See, Frankfurt 2022 (Zeitraffervideo)

Lena von Goedeke

Die Künstlerin spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben«

Tamara Grcic

»DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST«: Tamara Grcic, Künstlerin der Ausstellung, im Gespräch über ihre Arbeit »Die Bank, Frankfurt« (1999)

Raphael Hefti

»Nullpunkt der Orientierung. Fotografie als Verortung im Raum« – Raphael Hefti spricht über seine Arbeit aus der Serie »Subtraction as Addition«, 2012

Raphael Hefti und Fabian Schöneich

Anlässlich der Ausstellung »BEWEGUNG IM BILD – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie« fand am 8. September 2017 ein Künstlergespräch mit Raphael Hefti und Fabian Schöneich, Kurator am Portikus in Frankfurt, statt.

Martin Holzhäuser

»Zurück in die Zukunft der Fotografie«: Martin Holzhäuser im Interview

Axel Hütte

»Axel Hütte. Ferne Blicke«: Axel Hütte im Interview

Axel Hütte

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben«

Sven Johne

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Passagen« (1/2)

Sven Johne

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Passagen« (2/2)

Gerd Kittel

»Déjà-vu in der Fotokunst«: Gerd Kittel im Interview

Barbara Klemm

»[An-]sichten. Vom Umgang mit der Wirklichkeit«: Barbara Klemm, Künstlerin der Ausstellung, im Gespräch über ihre Fotografien, ihre Technik und ihre Erlebnisse

Sandra Kranich

Die Künstlerin spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Passagen«

Tatiana Lecomte

»Förderstipendium 2017/2018«: Tatiana Lecomte im Gespräch über ihre Arbeit »Es gibt keinen Stroop-Bericht mehr« (2017–2018)

Marc Lüders

»BEWEGUNG IM BILD – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie«: Marc Lüders im Interview

Sara-Lena Maierhofer im Gespräch mit Berby Krägefsky

Sara-Lena Maierhofer ist mit Arbeiten aus ihrer Serie »Kabinette« in der Ausstellung »WIN-WIN. Synergien in der Kunst« im ART FOYER vertreten. Berby Krägefsky ist seit vielen Jahren für die DZ BANK Kunstsammlung als Kunstvermittlerin tätig und steht innerhalb ihrer dialogischen Führungen Kunstinteressierten Frage und Antwort.

Beatrice Minda

Die Künstlerin spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Passagen«

Jana Müller

»Förderstipendium 2015/2016«: Jana Müller im Interview

Loredana Nemes

spricht über ihre Werke in der Ausstellung »Erde. Verwobenes Leben«

Detlef Orlopp

»BEWEGUNG IM BILD – Die informelle Malerei trifft auf die Geste in der Fotografie«: Detlef Orlopp im Interview

Helena Petersen

»Zurück in die Zukunft der Fotografie«: Helena Petersen im Interview

Timm Rautert

»DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST«: Timm Rautert im Gespräch über seine Arbeit »SOLD, New York« (2014)

Adrian Sauer

»DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST«: Adrian Sauer im Gespräch über sein Werk »Light and Dark Stars« (2017)

Michael Schäfer

»[An-]sichten. Vom Umgang mit der Wirklichkeit«: Michael Schäfer im Gespräch über seine Serie »Invasive Links« (2016-17) und sein künstlerisches Schaffen

Walter Schels

»INSIDE OUT – Fotografie und Psychologie«: Walter Schels im Gespräch über seine Tierportraits

Stephan Schenk

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Passagen« (1/2)

Stephan Schenk

Der Künstler spricht über seine Werke in der Ausstellung »Passagen« (2/2)

Annegret Soltau

»INSIDE OUT – Fotografie und Psychologie«: Annegret Soltau im Gespräch über ihre Arbeit »Ich bedrückt« (1978)

Joscha Steffens

»Chip vs. Chemie«: Joscha Steffens im Interview

Susa Templin

»Zurück in die Zukunft der Fotografie«: Susa Templin im Interview

Timm Ulrichs

»DIE ZAHL ALS CHIFFRE IN DER KUNST«: Timm Ulrichs im Gespräch über seine Arbeit »Blaues Wunder« (1991)

Bruno Zhu

»Förderstipendium 2015/2016«: Bruno Zhu im Interview

    Ich bin interessiert an Ihrem / Ihren


    Anmeldung Presseverteiler

    Anmeldung erfolgreich!

    Ihre Adresse wurde erfolgreich registriert.

    Sie erhalten eine E-Mail von uns, um Ihre Registrierung zu bestätigen.

    Viele Grüße
    Ihr Kunststiftung DZ BANK