Anmeldung erfolgreich!
Ihre Adresse wurde erfolgreich registriert.
Sie erhalten eine E-Mail von uns, um Ihre Registrierung zu bestätigen.
Viele Grüße
Ihr Kunststiftung DZ BANK
„Ostkreuz“ ist die erfolgreichste von Fotografen geführte Agentur in Deutschland. 1990 in Berlin gegründet, ist sie nach dem Berliner Bahnhof benannt, der in seiner Form an eine Windrose erinnert, weil sich in ihm die Linien aller Himmelsrichtungen treffen.
Die meisten der ihr angehörenden Fotografen haben sich in den letzten Jahren – in eigenem Auftrag – in alle Richtungen auf die Reise gemacht, um nach der Stadt von heute zu suchen, dem Meta-Ort jener „global city“, in der die Mehrheit der Menschheit, die vorher auf dem Land zu Hause war, inzwischen lebt.
So haben sie aus der ganzen Welt Bilder unterschiedlichster Orte und vom „Werden und Vergehen“ dieser Stadt zusammengetragen. Diese Bilder wurden im Sommer 2010 in einer Ausstellung und einem Katalog publiziert.
„Sie zeigen, wie sie als Prypjat in der Ukraine von der Natur zurückgeholt wird. Wie sie als Lagos in Nigeria unkontrollierbar ineinander verwächst, sich in den Slums von Manila zu Klumpen ballt und als Detroit in den USA aus der Mitte heraus zerfällt. Wie sie als Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten über sich hinauswächst und als Gaza in Palästina dem Erdboden gleichgemacht wird. Wie sie als Las Vegas ganz vom Anschein, als Auroville aus dem Ideal und als Atlantis vom Mythos lebt.“ (Marcus Jauer im Katalog zur Ausstellung)
Die ausgestellten Arbeiten entstammen jeweils mehrteiligen Fotostrecken. Trotz dieser Begrenzung und der ganz unterschiedlichen Sichtweisen der Künstler lässt sich zusammenfassend sagen, dass sie alle dem Geist der Reportage verpflichtet bleiben. Damit bestätigen sie das Versprechen der Fotografie, mit diesem Medium die vorgefundene Wirklichkeit in ein wie auch immer fragmentarisches Bild fassen zu können. Zudem erinnern sie an die lange Geschichte der Großstadt als Versprechen eines besseren Lebens. In den Bildern vom Werden und Vergehen zeigt sich nicht zuletzt, dass unser Verhältnis zur Stadt von widersprüchlichen Gefühlen geprägt ist.
Sibylle Bergemann, 1941 geboren in Berlin. Gestorben 2010 ebenda.
Jörg Brüggemann, 1979 in Herne geboren, lebt in Berlin.
Espen Eichhöfer, 1966 in Nesbyen/Norwegen geboren, lebt in Berlin.
Annette Hauschild, 1969 in Gießen geboren, lebt in Berlin.
Harald Hauswald, 1954 in Radebeul geboren, lebt in Berlin.
Pepa Hristova, 1977 in Sevlievo/Bulgarien geboren, lebt in Hamburg.
Andrej Krementschouk, 1973 in Gorki/Russland geboren, lebt in Leipzig.
Ute Mahler, 1949 in Berka geboren, lebt in Hamburg.
Werner Mahler, 1950 in Boßdorf geboren, lebt in Berlin.
Dawin Meckel, 1977 in Lich geboren, lebt in Berlin.
Thomas Meyer, 1967 in Delmenhorst geboren, lebt in Berlin.
Julian Röder, 1981 in Erfurt geboren, lebt in Berlin.
Frank Schinski, 1975 in Prenzlau geboren, lebt in Hannover.
Jordis-Antonia Schlösser, 1967 in Göttingen geboren, lebt in Paris und Berlin.
Anne Schönharting, 1973 in Meißen geboren, lebt in Berlin.
Linn Schröder, 1977 in Hamburg geboren, lebt in Hamburg und Berlin.
Heinrich Völkel, 1974 in Moskau/Russland geboren, lebt in Barcelona und Berlin.
Maurice Weiss, 1964 in Perpignan geboren, lebt in Berlin.